
Die Zeitenwende hat nicht erst 2022 begonnen. Die Krisen des 21. Jahrhunderts zeigen: Wir müssen uns jetzt darüber verständigen, wie wir den gesellschaftlichen Frieden erhalten und unser zukünftiges Zusammenleben organisieren wollen.
Dabei dürfen wir die Grundlagen nicht aus den Augen verlieren: der Schutz unserer Freiheit, unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der gesellschaftlichen Solidarität. Umdenken setzt die Einsicht voraus, dass wir aus Krieg und Krisen lernen müssen, um diese Grundlagen zu sichern. Neudenken bedeutet, dass wir zu einem Perspektivenwechsel bereit sein müssen. Vorausdenken müssen wir alle gemeinsam, weil wir nicht nur Orientierung für den nächsten Schritt, sondern auch Zuversicht brauchen, Türen zu öffnen und hindurchzugehen.
Diesen Dreischritt wollen wir mit unserem Diskussionsforum gehen und haben dazu Gesprächspartnerinnen und -partner eingeladen, die aus unvertrauten Perspektiven der Weltraumforschung und Raumfahrt, der Anthropologie und der Migration auf unser Zusammenleben schauen, die aus Krisen (Flutkatastrophe) gelernt haben und die ihre Schlussfolgerungen mit uns teilen wollen.
Weil das Jonglieren als Bewegungskunst ein Sinnbild für den Umgang der Politik mit Zielen und Optionen beim Um- und Vorausdenken ist, haben wir den Jongleur Rudolf Bergen eingeladen. Er wird uns den Transformationsprozess in der Sprache des Jonglierens vorführen. Wir sind auf seine Deutung gespannt.
Seien Sie neugierig, diskutieren Sie mit stellen Sie Ihre Fragen, äußern Sie Ihre Bedenken und Zweifel, und freuen Sie sich mit uns auf einen anregenden und ungewöhnlichen Abend.
Programm
18.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Martin Reuber, St. Augustin
Konrad-Adenauer-Stiftung, Büro Bonn
Ludger Banken, Rheinbach (angefragt)
Bürgermeister
Oliver Krauß MdL
Landtagsabgeordneter
18.10 Uhr
Künstlerische Impuls
Den Bewusstseinswandel sichtbar machen: Was kann die Politik vom Jongleur lernen?
Rudolf Bergen, Siegburg
Jongleur, Mobilitätsmanager
18.20 Uhr
Diskussion zum Thema:
Umdenken – Neudenken - Vorausdenken
Wie können wir gemeinsam den Wandel in Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft umsetzen?
Volker Schmid, Bonn
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Astronautische Raumfahrt, ISS und Exploration
Simon Mputu, Bonn
Aktion Neue Nachbarn des Erzbistums Köln, Promovent Katholische Theologie zum Thema KI in der Pflege und
Dr. Dagmar Hänel, Köln
Anthropologin, Landschaftsverband Rheinland
Jörg Meyrer, Ahrweiler
Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius Ahrweiler und Buchautor „Zusammenhalten“ 2022
Moderation
Oliver Krauß MdL
19.30 Uhr – 19.40 Uhr
Lessons learned? Wie veränderungsbereit sind wir überhaupt?
Künstlerischer Kommentar zur Veranstaltung
Rudolf Bergen, Siegburg
Jongleur, Mobilitätsmanager
ca. 20.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Termin
- Gründer- und Technologiezentrum Rheinbach
- Marie-Curie-Straße 1
- 53359 Rheinbach
Empfehlen Sie uns!