„Jedes Kind hat ein Recht auf Achtung seiner Würde als eigenständige Persönlichkeit und auf besonderen Schutz von Staat und Gesellschaft.“ So steht es – neben anderem – in der Landesverfassung Nordrhein-Westfalens: „Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Entwicklung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit, auf gewaltfreie Erziehung und den Schutz vor Gewalt, Vernachlässigung und Ausbeutung.“
Der Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, André Kuper MdL, hat die Schülerinnen und Schüler der Grundschulklassen 4 jetzt zu einem Mal- und Bastelwettbewerb aufgerufen. In dem es genau um diese Rechte geht: „Malt oder bastelt, warum Eure Rechte wichtig sind“.
Der Wettbewerb richtet sich an alle 4. Grundschulklassen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Pro Klasse kann jeweils ein Bild oder aber alternativ ein Bastelprojekt eingereicht werden: und zwar bis zum Einsendeschluss am 30. November 2024.
Die Vorgaben sind nur, dass die eingereichten Bilder ein Querformat haben müssen: DIN A4, DIN A3 oder DIN A2. Wiederum bei den Bastelarbeiten darf eine Höhe von 30 Zentimetern nicht überschritten werden, die Breite darf bis zu 40 Zentimetern und die Tiefe ebenfalls bis zu 40 Zentimetern betragen.
Alle Informationen zu dem diesjährigen Malwettbewerb gibt es auf der Internetpräsenz des Landtags: https://www.landtag.nrw.de
Dort ist auch ein Teilnahmeformular hinterlegt und abrufbar. Rückfragen zu dem Wettbewerb sind telefonisch möglich unter der Rufnummer 0211 – 884 2129. Oder per E-Mail unter: oeffentlichkeitsarbeit [at] landtag.nrw.de
Nach dem Einsendeschluss am 30. November 2024 wird eine Jury zusammenkommen, und die besten Arbeiten werden ausgezeichnet: mit 1.000 Euro für die 4. Schulklasse, die gewinnt. 750 Euro gibt es für die zweitplatzierte Klasse, 250 Euro für Platz 3 und 150 Euro für Platz 4. Im März 2025 wird es für die Siegerklassen einen Empfang im Landtag geben und die Kunstwerke werden ausgestellt.
Der Landtagsabgeordnete Oliver Krauß wirbt für eine große Beteiligung der 4. Grundschulklassen auch und gerade in unserer Heimat, mit dem Rhein-Sieg-Kreis und mit dem Kreis Euskirchen: „Vor rund 75 Jahren ist in Bonn das Grundgesetz verkündet worden und in Kraft getreten, im Mai 1949. Die Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen ist am 11. Juli 1950 in Kraft getreten. Nie wieder soll sich ein Staat alles erlauben dürfen. Sondern es gelten Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Das Leben von uns Menschen soll von seinem Anfang bis zu seinem Ende geschützt sein.“
Dass Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie „alles andere als eine Selbstverständlichkeit“ sind, zeigen die schlimmen Kriege und Konflikte an so vielen Orten in der Welt besonders dramatisch. Aber auch in Deutschland sind radikale Kräfte stärker geworden, die gegen andere aufhetzen und das Gelten von Recht infrage stellen.
Oliver Krauß: „Der Mal- und Bastelwettbewerb ist auch eine Chance, darüber zu sprechen: was mit einem Zusammensein passiert, in dem die einen die anderen schlechtreden und ausgrenzen. Und warum es so wichtig ist, dass Recht für alle gilt. Wie es in unserer Landesverfassung auch für die Jüngeren steht: Alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht, dass für sie Sorge getragen wird und dass sie vor Gewalt geschützt sind. Wie kann ich das in einem Bild deutlich machen? Oder wie mit einer Bastelarbeit? Darum geht es – und ich fände es auch persönlich stark, wenn viele 4. Grundschulklassen bei uns mitmachen und sich damit auseinandersetzen, was es für uns alle bedeutet, dass wir Rechte haben.“
Ebenfalls spannend: der „Landtag macht Schule“ – Informationen gibt es hier!
Empfehlen Sie uns!